» Verhütung

Auswahlkriterien

Es gibt verschiedene Kriterien, um für jede Frau unter den vielen Möglichkeiten der Empfängnisverhütung die passende herauszufinden:

  • Zuverlässigkeit
  • Nachteile / Verträglichkeit
  • Die persönliche Lebenssituation

Die Entscheidung für eine Methode ist dabei immer ein Abwägen der verschiedenen Vor- und Nachteile.

top
 
Zuverlässigkeit

Die Zuverlässigkeit einer empfängnisverhütenden Methode läßt sich an der Zahl der ungewollten Schwangerschaften ablesen, die bei der Anwendung dieser Methode auftreten. Als Mass hierfür wird meist der sogenannte "Pearl Index" benutzt (so benannt nach einem Statistiker, der diese Berechnungsformel einführte). Dabei wird angegeben, wieviele ungewollte Schwangerschaften auftreten, wenn 100 Frauen eine Methode 12 Monate lang anwenden. Hier ein Beispiel:

Wenn 100 Frauen ein Jahr lang das Kondom zur Empfängsnisverhütung nutzen und in dieser Zeit 6 Schwangerschaften eintreten, hat das Kondom eine Versagerquote (einen "Pearl Index") von 6.

Die Angaben dienen aber nur als eine Orientierungshilfe, denn wichtige Faktoren bleiben bei der Berechnung unberücksichtigt. Es werden zum Beispiel nicht nur die Schwangerschaften gezählt, die durch das "Versagen" der Methode zustande kommen, sondern auch diejenigen, die durch fehlerhafte Anwendung eingetreten sind. Unberücksichtigt bleibt bei dieser Berechnung auch die sexuelle Aktivität der Paare. Aus diesem Grund gibt es in verschiedenen Statistiken für die gleiche Methode oft verschiedene Angaben für die Versagerquote.

top
 
Nachteile und Verträglichkeit

Jede Methode hat auch Nachteile. Bei der Auswahl der Methode muß die Frau überlegen, ob sie diese Nachteile akzeptieren will.

So verlangt zum Beispiel die korrekte Anwendung der Temperaturmethode einen erheblichen Zeitaufwand und ein großes Maß an Disziplin. Sie hat ferner den Nachteil, daß sie kaum Spontanität im Liebesleben erlaubt. Die Anwendung der Portiokappe oder des Diaphragma erfordert eine Manipulation am eigenen Körper (mehr oder weniger kurz vor dem Geschlechtsverkehr), was viele Frauen als sehr unangenehm empfinden.

Einige Kontrazeptiva, wie die Pille, sind Arzneimittel, die Nebenwirkungen haben können, u.a. wenn bestimmte Risikofaktoren oder Gegenanzeigen (Kontraindikationen) nicht beachtet werden.

top
 
Die persönliche Lebenssituation

Bei der Auswahl des geeigneten Verhütungsmittels spielen nicht nur medizinische Gesichtspunkte eine Rolle. Die augenblickliche Lebenssituation, das Lebensalter und die persönliche Einstellung müssen ebenso Berücksichtigung finden, zum Beispiel:

  • Befindet sich die Frau in der Ausbildung oder hat sie bereits eine gesicherte berufliche Position?
  • Wie häufig muß verhütet werden?
  • Hat die Frau wechselnde Geschlechtspartner?
  • Will die Frau noch Kinder bekommen oder hat sie bereits die Familienplanung abgeschlossen?

Auch weltanschauliche oder religiöse Anschauungen sind zu berücksichtigen.

top

Textinhalte wurden von der Bayer (Schweiz) AG zur Verfügung gestellt